Navigation auf uzh.ch
Welche Erfahrungen UZH-Angehörige mit den «Corona-Prüfungen» gemacht haben.
Wie führt man unter Pandemiebedingungen Prüfungen durch? Die Fakultäten der UZH haben in den vergangenen Semestern unterschiedliche Strategien gewählt. In unserem vierseitigen Schwerpunkt zeigen wir anhand von Beispielen auf, wie vielfältig die Erfahrungen sind, die Studierende, Dozierende und Mitarbeitende mit den «Corona-Prüfungen» gemacht haben, und welche (didaktischen) Lehren die UZH aus der Krise ziehen kann.
Für seinen inspirierenden Japanischunterricht erhält Guido Gefter den Lehrpreis 2021. Er unterrichtet die nicht eben einfache Sprache auf eine angenehme Art, die Erfolgserlebnisse ermöglicht.
Melanie Röthlisberger vermittelt Studierenden und Nachwuchsforschenden das Rüstzeug für Open Science. Die Linguistin arbeitet seit Februar 2021 in der Abteilung Data Services & Open Access der Hauptbibliothek.
Was lehrt uns die Pandemie zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik? Die beiden Bereiche sollten sich stärker austauschen und besser miteinander kommunizieren, finden Politgeograph Michael Hermann und Medizinhistoriker Flurin Condrau.
Die Medizinerin und begeisterte Bergsteigerin Susi Kriemler ist dank «Ciao Corona» eine gesuchte Expertin bezüglich der Rolle von Kindern in der Pandemie.
Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der UZH zurück: Werber und Marketingexperten Martin Walthert.
Alexandra Tanner mit dem Modell eines nach römischem Vorbild erbauten Tribunals.
Anna-Liisa Laine ist Professorin für Ökologie am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften
Herzliche Grüsse