Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Journal

Innovative Fotografie

Gertrude Käsebier, «The Red Man» (Fotogravüre, 1903) Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg

 

«Eines meiner aktuellen Lieblingswerke ist ‹The Red Man›, eine Fotografie der US-amerikanischen Fotografin Gertrude Käsebier (1852–1934). 1903 erschien eine Fotogravüre des Bildes in der Erstausgabe der innovativen Fotografie- und Kunstzeitschrift ‹Camera Work›, die der einflussreiche Galerist und Mäzen Alfred Stieglitz gegründet hatte. Bemerkenswert ist zum einen, dass Stieglitz das Portrait eines Native American als eines der Auftaktmotive für ein Fotomagazin wählte, das die amerikanische Kunst inaugurieren wollte. Zum anderen, dass er den Lead für die erste Bildstrecke einer Frau übertrug.

Es kommt also nicht von ungefähr, dass ich diese Fotografie als besonderes Werk ausgewählt habe: Im Motiv, in der Person von Gertrude Käsebier sowie in der Publikationsgeschichte des Bilds vereinen sich einige meiner Forschungsthemen. Unter anderem beschäftigen mich derzeit Techniken sowie Wahrnehmungsweisen der Farbfotografie und darauf basierende Stereotypenbildungen und Diskriminierungen. Denn bis heute lassen sich helle Hautfarben differenzierter darstellen als dunkle. Vor dieser speziellen technischen und künstlerischen Herausforderung stand auch die Pionierin Käsebier, die in ihrem Fotostudio Sioux-Indianer aus einer Wildwest-Show empfing. An Käsebiers Biografie und fotografischem Werk lässt sich zudem ablesen, dass die Fotografie seit je ein sozial und politisch höchst bedeutsames Medium ist, das unsere Wahrnehmung in besonderer Art prägt.

Das ausgewählte Bild ist mir auch deshalb wichtig, weil es in einem für die Avantgarde zentralen Medium erschienen ist, das grossen fotohistorischen Wert hat und für heutige Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker eine aufschlussreiche Quelle ist. Damit dieser Schatz allen Forschenden und Laien zugänglich wird, haben wir im Rahmen eines Editionsprojekts alle 53 Magazinausgaben digitalisiert und open access gestellt.»

 

Bettina Gockel, Professorin für Geschichte der bildenden Kunst

Weiterführende Informationen

Kontakt und weiter Informationen