Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Journal

Digital Entrepreneurship

Die beiden vom UZH Innovation Hub initiierten Kurse zum Digital Entrepreneurship richten sich an Studierende und angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten. Der Kurs «Digital Ventures Leadership & Foundation», der ab 2021 stets im Frühjahrssemester angeboten wird, bringt Masterstudierende und Nachwuchsforschende, die bereits eine Startup-Idee oder einen Prototyp für ein Produkt entwickelt haben, mit erfolgreichen Gründerinnen und Gründern sowie mit Branchenexperten ins Gespräch. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustauch über die Gründung und den Betrieb eines digitalen Unternehmens.
Maria Olivares, Leiterin der Abteilung Innovation, weiss wie wichtig ein professionelles, breit gespanntes Netzwerk ist, wenn man seine Vermarktungsidee mit der Gründung eines Unternehmens verwirklichen will. «Die Teilnehmenden erfahren daher praxisorientiert, wie Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Startups aufbauen und betreiben. Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen geben darüber hinaus Auskunft über die organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Aspekte einer Unternehmensgründung in der Schweiz und stehen den Teilnehmenden in einer anschliessenden interaktiven Diskussionsrunde Rede und Antwort.» 
Der «Digital Entrepreneurship Bootcamp», ein jeweils im Herbstsemester angebotener Kurs, richtet sich an Studierende und Nachwuchsforschende, die zunächst das Marktpotenzial ihrer Geschäftsidee validieren und erste Schritte auf dem Weg zur Entwicklung eines digitalen Produkts oder einer digitalen Dienstleistung machen wollen. «Hier geht es um interdisziplinäre Kollaborationen und Co-Kreation», erklärt Maria Olivares. «Wir ermöglichen den Bootcampern einerseits gemeinsam mit Business Experten und Coaches aus der Wirtschaft, an progressiven Lösungen für reale gesellschaftliche Probleme zu arbeiten. Andererseits animieren wir sie aber auch, ihr Team proaktiv zusammenzustellen. Die Chancen, dass jemand Interesse hat, an einer guten Idee mitzuarbeiten, sind gross.» Gemischte Teams, in denen Talente mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen aufeinandertreffen, führen erfahrungsgemäss zu einer grösseren Dynamik. «Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade an den Schnittstellen von Disziplinen die entscheidenden Probleme, aber auch das Potenzial zu ihrer Lösung liegen. Daher ermuntern wir gründungsfreudige Studierende nachdrücklich zu transdisziplinärer Zusammenarbeit in gemischten Teams.»