UZH Journal 3/19
UZH Journal 3/19: Lorbeeren für die Lehre
Die Universität würdigt ausgezeichnete Dozentinnen und Dozenten.
Im Fokus: Lehrpreise
Im Fokus stellen wir ausgezeichnete Lehrkräfte vor und werfen einen Blick auf neue, innovative Lehrformen, die dank des Lehrkredits entwickelt wurden.
Informationsoffensive für Open Access
Die Universität Zürich verstärkt Beratung und Schulung im Bereich Open Access.
Debatte: Fruchtbarkeit auf Eis
Fachpersonen an der UZH befassen sich intensiv mit dem Thema Social Egg Freezing, dem vorsorglichen Einfrieren von Eizellen für einen späteren Kinderwunsch. Juristin Andrea Büchler und Mediziner Bruno Imthurn sprachen über Gründe, Nutzen, aber auch mögliche Zwänge rund um die neue Methode.
Im Rampenlicht
Die wissenschaftliche Illustratorin Jeanne Peter trägt mit ihrer Arbeit dazu bei, dass Sachverhalte aus Wissenschaft und Forschung anschaulich und verständlich dargestellt werden.
Porträt Michael Hermann
Wer an Politik interessiert ist, kennt Michael Hermann. Der Politgeograph weiss über Parteien und politische Verschiebungen in der Schweiz Bescheid wie kein Zweiter und ist beliebter Experte in Fernsehen, Radio und Presse.
Gesicht der Forschung
Als Astrophysiker hat Simon Müller eine Vorliebe für Planeten. Im Fall des Jupiters ist ihm ein veritabler Coup gelungen: In Zusammenarbeit mit chinesischen und amerikanischen Gruppen hat er in seinen Modellberechnungen gezeigt, dass ein heftiger Einschlag den Kern des jungen Gasplaneten erschüttert haben dürfte.
Das Uniding Nr. 73
Die eleganten Infoterminals der zweiten Generation sind in ihrer Art einzigartig – eine Anfertigung speziell für die Universität Zürich.
Vier Fragen an Rektor Michael Hengartner
Der Rektor erklärt, wieso die Universität international sichtbarer werden sollte.