Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Journal

Wanderjahre für junge Talente

Die Universität Zürich bietet attraktive Forschungsmöglichkeiten für Nachwuchforschende, zum Beispiel für Postdocs aus dem Ausland. Das zeigen die Porträts von Forscherinnen und Forschern, die dank EU-Stipendien im Labor ihrer Wahl arbeiten können. 

Von Stefan Stöcklin

Wer eine Forschungskarriere verfolgt, sollte etwas von der Welt gesehen haben: Nach erfolgreicher Promotion begeben sich Nachwuchswissenschaftler mit Vorteil auf Wanderschaft, das heisst in die Labors und Seminare renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Ausland. Ziel ist es, das eigene Fachgebiet zu vertiefen, Neues zu lernen und sich international zu vernetzen. «Die EU erachtet Mobilität als wichtig und förderlich für die Karriere», sagt Jonas Oehler von EU Grants Access. Das gemeinsame Büro von Universität und ETH Zürich unterstüzt Forschende bei Anträgen auf Mobilitätsstipendien. So etwa bei der Vermittlung europäischer Fellowships der Marie-Sklodowska-Curie-Programme (MSC). Sie richten sich an erfahrene Forscherinnen und Forscher, meistens Postdocs, die zwei bis drei Jahre lang in einem Mitgliedstaat der EU oder einem assoziierten Staat forschen möchten. Die Stipendien sind hochbegehrt und werden kompetitiv vergeben.
Wir stellen in dieser Ausgabe Forschende aus Europa vor, die dank dieser Unterstützung an die UZH kommen konnten. Zum Beispiel Lydia Hellrung, die in Philippe Toblers Verhaltenslabor die Funktionsweise des Belohnungszentrums im Gehirn erforscht. Oder Michael Matschiner, der beim Paläontologen Marcelo Sanchéz die Rolle von Hybriden bei der Artenbildung studiert. Die nach der berühmten polnischen Physikerin und Nobelpreisträgerin Marie Sklodowska Curie benannten Stipendien stehen auch Angehörigen der Zürcher Hochschulen für einen Aufenthalt an einer europäischen Institution offen. «Wir helfen gerne bei den Anträgen und Formalitäten», sagt André Wunder von EU Grants Access, der diese MSC-Fellowships betreut.
Dass Wander- und Lehrjahre zur Förderung der wissenschaftlichen Netzwerke trotz Internet und Videokonferenzen unerlässlich sind, thematisieren wir auch in der Debatte. Die Soziologin Katja Rost und der Molekularbiologe Christian Mosimann tauschen sich über ihre Auslandserfahrungen aus und machen deutlich, dass Mobilität zwar wichtig und bereichernd ist, aber für sich allein nicht genügt.  

Stipendien und Beiträge

Die EU-Stipendien unter dem Label Marie Sklowdoska Curie sind darauf ausgerichtet, die Mobilität von Forschenden auf Stufe Postdoc zu erhöhen. Wer sich dafür interessiert, wird vom Büro «EU Grants Access» der UZH und ETH gerne beraten. Die UZH bietet in Zusammenarbeit mit dem SNF und weiteren Institutionen eine ganze Reihe verschiedener Fördermöglichkeiten für Doktorierende, Postdocs und etablierte Forschende an:

Forschungsförderung

Weiterführende Informationen

Lydia Hellrung

«Als ich mich für ein Marie Curie Fellowship der EU bewarb, kam deshalb nur die Universität Zürich in Frage»

Lydia Hellrung

Michael Matschiner

«Die Universität Zürich ist für diese Evolutionsstudien die ideale Umgebung»

Michael Matschiner

Simon Broda

«Eine Prise Heimweh hat mich zurückgeholt»

Simon Broda

Elisa Donati

«Die Forschung an der UZH bietet völlig neue Perspektiven auf bisherige Probleme.»

Elisa Donati

Bereichs-Navigation